Die 7 besten Freelancer Plattformen als Upwork Alternativen 2022
Samuel Mäder von Marketing-Freelancer.com: Wir sind die modernste Marketing-Agentur der Schweiz – mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis als herkömmliche Agenturen.
Mehr als 5 Millionen Klienten-Accounts, mehr als 12 Millionen Freelancer:
Upwork ist eine der populärsten Freelancer Plattformen, mit enormem Wachstum in den letzten Jahren.
Natürlich kann man bei Upwork auch einige Dinge als Nachteil ansehen:
- Nicht gerade günstige Gebühren (gestaffelt von 20% bis 5%)
- Der Customer-Support hat einen schlechten Ruf
- Einige Kunden wurden auf Upwork gescammt
- Die Freelancer Auswahl kann lange dauern, wegen der vielen Angebote
- Ein Vetting der Serviceanbieter findet statt, ist aber limitiert: Trial & Error ist teilweise nötig
- Neben guten Fachkräften sind auch viele Anfänger und niedrig qualitative Freelancer auf der Plattform
Aus diesen Gründen kann es sein, dass man nach einer anderen Plattform sucht, die diese Dinge besser macht.
Doch gibt es diese “Super-Alternative” zu Upwork überhaupt?
Wir haben für dich 7 der wahrscheinlichsten Upwork Alternativen unter die Lupe genommen, um diese Frage für dich zu beantworten:
Unsere Empfehlung:
Marketing-Freelancer.com ist die modernste Marketing-Agentur der Schweiz. Wir sind ein Netzwerk aus über 50 Marketing-Freelancern und bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, als herkömmliche Agenturen.
1. Freelancer.com: leicht günstiger, aber etwas schwächer als Upwork
Freelancer ist der größte online Job Marktplatz mit über 60 Millionen registrierten Accounts, und einer der stärksten Konkurrenten für die Upwork Plattform.
Die Krux ist hier, dass Freelancer Upwork sehr ähnlich ist, qualitativ aber ein bisschen schlechter. Lediglich bei den Gebühren in einigen Project-Staffelungen ist der Marktplatz vorne.
Freelancer.com als Upwork Alternative: Die Vorteile
Freelancer hat niedrigere Gebühren als Upwork
Während bei Upwork die Gebühren für Unternehmer 5% betragen, zahlst du bei Freelancer.com nur 3% der Gesamtsumme.
Für die Freiberufler rechnet Freelancer.com einen festen Prozentsatz von 10% ab – bei Upwork sind deren Gebühren von 5-20% gestaffelt (siehe oben). Die meisten mittelgroßen Projekte fallen dabei in die 10%-Stufe.
Bei Projekten unter 500$ Wert ist Freelancer.com als Freiberufler jedoch mit 10% vs 20% jedoch nur halb so teuer wie Upwork.
Die Nachteile von Freelancer.com vs. Upwork
Kein Projektkatalog wie bei Upwork
In jüngster Zeit hat Upwork seiner Plattform die Möglichkeit für Freelancer hinzugefügt – wie bei Fiverr, das dieses Konzept erfunden hat – feste Projekte anzubieten, die du dir als Kunde im Katalog anschauen und direkt buchen kannst.
Diese Option gibt es bei Freelancer.com bisher nicht, was das Nutzererlebnis als Kunde bei der Suche nach geeigneten Freiberuflern etwas einschränkt.
Freelancer.com prueft die Reputation der Freiberufler weniger
Leider sind auf beiden Plattformen Scammer unterwegs, deren Projekte auch meist nicht direkt entfernt werden.
Als Kunde muss man also selbst aufpassen und die Freelancer auf Seriosität prüfen. Bei Upwork stehen dafür etwas mehr Filter und Bewertungssysteme zur Verfügung, sodass man dort die Freelancer mit schlechtem Zufriedenheits-Score leichter aussortieren kann.
Insgesamt sind bei Freelancer.com etwas mehr falsche Anzeigen und Fake-Accounts im Umlauf.
Jedes Funktionsupgrade kostet extra
Während die Gebuehren bei Freelancer.com zwar generell guenstiger sind, hat Upwork viele erweiterte Funktionen im Preis inbegriffen.
Bei Freelancer kostet leider fast alles extra:
- Deinen Auftrag als privat kennzeichnen: 19$
- Deinen Auftrag als dringlich kennzeichnen: 9$
- Den Freiberufler eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschreiben lassen: 19$
- Abgegebene Gebote nicht anzeigen: 9$
- Intellektuelles-Eigentum-Vertrag: 19$
- Vollzeit-Vertrag: 199$
Der Support ist noch unzuverlässiger als bei Upwork
Der Upwork Support ist bereits nicht begeisternd – doch bei Freelancer.com stehst du noch öfter auf dem Schlauch:
Zwar gibt es FAQs und die “Knowledge Base”, versuchst du jedoch jemanden über den Livesupport zu erreichen, so kann dies sehr lange dauern. Falls der Support nicht komplett abwesend ist.
Eine Möglichkeit für Telefonsupport gibt es bei beiden Freelancer Plattformen nicht.
Die Qualität der Freelancer ist etwas geringer
Im Vergleich sind bei Freelancer.com noch mehr niedrigpreisige Freiberufler unterwegs – und solche, deren Arbeitsergebnisse fragwürdig sind.
Dies liegt zum Teil an den geringeren Hürden, die genommen werden müssen, um auf der Plattform zu arbeiten. Zweitens zieht Upwork generell durch das etwas bessere Nutzererlebnis, Branding und Reputation höher qualitative Auftraggeber und somit auch die ambitionierteren Freelancer an.
2. Fiverr – überholt Upwork nur bei Microjobs
Der Name ist tatsächlich noch Programm: Auf der Fiverr Freelancerplattform kannst du bestimmte Jobs für 5$ bekommen.
In Wirklichkeit kannst du dort natürlich auch viel größere, teurere Projekte durchführen lassen. Denn während Fiverr das Niedrigpreissegment dominiert, finden sich dort dennoch auch professionelle Freelancer, die umfangreichere Arbeiten ordentlich erledigen.
Vorteile von Fiverr als Upwork Alternative
Der Preis für Projekte
Wie erwaehnt punktet die Plattform mit supergünstigen Einstiegsprojekten. Leider ist der Preis auch der einzige wirkliche Vorteil, den Fiverr als Alternative zu Upwork bietet.
Geringere Gebühren bei Fiverr vs. Upwork
Gegenüber den 5% fixen Gebühren als Kunde bei Upwork zahlst du bei Fiverr 3$ für ein Festpreisprojekt – oder 3%, je nachdem was mehr ist – und 3% der Gesamtsumme für stundenbasierte Projekte. Damit ist Fiverr als Arbeitgeber eine günstigere Freelancer Plattform als Upwork, ca. auf dem selben Niveau wie Freelancer.com.
Die Möglichkeit, Projekte im Katalog anzuschauen, war bisher immer ein Vorteil von Fiverr gegenüber anderen Freelancer Börsen – neulich hat Upwork dort jedoch aufgeholt und diesen Vorsprung wieder ausgeglichen.
Nachteile von Fiverr als Upwork Alternative
Geringe Motivation und mittelmäßige Qualität der Freelancer zum Preis von nur 5$
Du bekommst bei Fiverr tatsächlich Dienste ab 5$ erledigt. Das ist unter den verschiedenen Freelancer Plattformen konkurrenzlos. Allerdings kannst du dafür auch nicht die allerhöchste Qualität erwarten.
Denn für diesen Preis lässt sich schwer ein Freiberufler finden, der deinen Job mit 100% Motivation und Sorgfalt angeht.
Kein Treuhandservice fuer die Zahlungen
Bei der Zahlungssicherheit steht die Fiverr-Plattform Upwork leider einiges nach: Es gibt keinerlei Sicherheit, dass du im Problemfall dein Geld wiederbekommst. Anders als bei Upwork werden deine Zahlungen leider nicht per Escrow-System gesichert.
Dies stellt natürlich ein Risiko dar, möchte man größere Projekte bei Freelancern ordern, die noch nicht so viele Bewertungen haben. Von daher ist Fiverr bei größeren Summen möglicherweise nicht die beste Upwork Alternative.
Kaum Verifizierung der Freelancer
Während die Freelancer bei Upwork bei der Anmeldung zahlreiche Verifizierungen durchlaufen müssen und du u.A. durch die Metrik der “Job Success Score” ihre Vertrauenswürdigkeit besser einschätzen kannst, bietet Fiverr dahingehend kaum Sicherheit.
Natürlich erhöht sich dadurch die Chance, an jemanden zu geraten, der deine Erwartungen enttäuscht.
Sehr schlechter Kundensupport
Leider wird bei Fiverr sehr wenig Wert auf den Kundenservice gelegt. In dieser Hinsicht verliert die Plattform sogar gegen Freelancer.com und fast alle anderen Upwork Alternativen.
3. Twago – eine Alternative im IT-Bereich
Twago gibt es bereits seit 2009. Du findest dort vor allem Programmierer, Designer und Online Marketing Freelancer. Im Gegensatz zu Upwork sind die Aufgabengebiete bei Twago also etwas spezialisierter.
Twago als Upwork Alternative – das spricht dafür
Hohe Qualität bei Codern und Designern
Aufgrund der Spezialisierung von Twago auf Entwickler und Designer zieht die Plattform die qualifiziertesten Freelancer in diesen Kategorien an. Denn diese haben dort eine gute Chance, gut bezahlte Projekte im IT-Bereich zu ergattern.
Anfangs geringere Gebühr bei stundenbasierten Projekten gegenüber Upwork
Bei Twago zahlst du als Kunde 12,5% Gebühr bei stundenbasierten Projekten.
Dies ist zunächst günstiger als die 20%, die Upwork bei einer Summe bis 500$ verlangt. Ist der Umfang jedoch grösser als 500$, sinkt die Gebühr bei Upwork auf 10%, ab 10.000$ sind es gar nur noch 5%.
Der Preisvorteil bei Twago als Upwork-Alternative gilt also nur bei kleinen Projekten. Sind diese umfangreicher, so hat Upwork wieder die Nase vorn.
Guter Support
Im Vergleich zu Upwork und anderen Freelancer Plattformen bemüht sich Twago, einen guten Kundensupport anzubieten. Ihr Support-Team ist immer verfügbar.
Benötigst du noch weitergehende Unterstützung, so kannst du zum Preis von 74€ sogar einen persönlichen Assistenten buchen, der dir bei allen Fragen zu deinem Projekt weiterhilft. Im Bereich Kundenservice ist Twago also definitiv eine Alternative zu Upwork.
Die Nachteile von Twago vs. Upwork
“Premium-Services” werden extra veranschlagt
Benötigst du für dein Projekt erweiterte Funktionen, so kosten dich diese extra. Bei Upwork sind diese kostenlos:
- Dringendes Projekt: 24€
- Vertrauliches Projekt: 39€
- Privatsphäre schützen: 14€
Unintuitive Seitengestaltung
Wer das gute User-Erlebnis von Upwork gewohnt ist, braucht bei Twago etwas Zeit um sich zurechtzufinden.
4. Malt: Digitalwirtschafts-Plattform mit günstigeren Konditionen als Upwork
Bei Malt warten 370.000 Freelancer auf deinen Auftrag. Auch hier liegt der Fokus auf Freiberuflern aus den Bereichen SEO, Entwicklung und Design.
Die Vorteile von Malt als Alternative Freelancerplattform vs. Upwork
Intelligente Suche – lokales Matching
Bei Malt kannst du Freelancer finden, die von der Lokalität mit dir zusammenpassen.
Dies könnte in einigen Fällen bezüglich der Erreichbarkeit und Kommunikation von Vorteil sein. Auch in Sachen Qualifikation bekommst du durch die intelligente Suchfunktion auf Freelancer-Seite nur Angebote, die wirklich auf dein Anforderungsprofil passen.
Vertragsbedingungen in die Plattform integriert
Wenn du als Unternehmen viele zusätzliche Verträge hast, die ein Freelancer unterschreiben muss, um für dich arbeiten zu können – z.B. NDA-Agreement, Einkaufsbedingungen, etc. – so macht es dir Malt einfacher als Upwork oder andere Plattform-Alternativen:
Die gesamte Bürokratie ist für dich an einem Ort einsehbar und online abzuwickeln. Dies könnte eine gute Aufwands- und Zeitersparnis bei der Administration für dich bedeuten.
Das Analyse-Tool “Malt Insights”
Als Besonderheit gegenüber Upwork und anderen Plattformen bietet Malt das Freelancer Management Tool “Malt Insights”. Hiermit hast du den Überblick über all vergangenen und laufenden Verträge, und kannst aus dem Tool heraus alle Aktivitäten direkt steuern.
Die Nachteile von Malt gegenüber Upwork
Viel weniger Freelancer als bei Upwork
Die Freelancer-Plattform Malt ist 15x kleiner als Upwork (es sind auch hauptsächlich französische und deutsche Freiberufler angemeldet vs. Serviceanbieter aus fast allen Ländern der Welt).
Daher ist es für dich als Kunde teilweise schwieriger, jemanden fuer deinen Auftrag zu finden – während sich bei Upwork auf jedes Projekt zahlreiche Freelancer melden.
5. freelance.de – die Tech-Alternative zu Upwork im deutschen Raum
Bereits seit 15 Jahren existiert die deutsche Freelancer Plattform und potenzielle Upwork Alternative freelance.de. Sie ist spezialisiert auf Projekte in SAP und IT im DACH-Raum. Teilweise werden aber auch Marketing- und Design-Jobs angeboten.
freelance.de vs. Upwork: Die Vorteile
Freelancer-Suche nach Standort
Ob Hamburg, München oder Dortmund: Als Kunde kannst du deine Suche bei freelance.de nach Freiberuflern an einem Standort deiner Wahl filtern. Oftmals ist so die Kommunikation und Abstimmung besser. Manche Jobs erfordern auch zwingend die persönliche Präsenz.
Die “Full Service”-Option für Endkunden
Benötigst du volle Unterstützung beim Einstellen deines Projekts, der Suche nach Freelancern, dem Einstellen der richtigen Person und dem Management deines Vertragsverhältnisses?
Dann kannst du bei freelance.de die Full Service Option buchen, bei der sich die Plattform um all dies für dich kümmert. Dafür musst du jedoch eine Gebühr von 15% auf dein Projekt hinnehmen – machst du alles selbst, beträgt diese nur 10%.
Haftpflichtversicherung für IT-Jobs inklusive
Bei jedem Projekt, das du bei freelance.de beginnst, ist eine IT-Haftpflichtversicherung von der Allianz inklusive. Dies sorgt für ein erhöhtes Gefühl der Sicherheit und ist eine Sache weniger, über die man sich im Fall der Faelle Gedanken machen muss.
Die Nachteile der freelance.de Plattform
Internationales Talent wird weitgehend ausgeklammert
Dadurch, dass die freelance.de Plattform auf die DACH-Region beschränkt, kann sie für diejenigen eine Alternative sein, die ganz bestimmt nur jemanden aus diesem Raum einstellen wollen, oder die persönliche Präsenz in einem DACH-Land voraussetzen.
Möchtest du jedoch aus dem grösstmöglichen Angebot an Freelancern wählen, so ist eine weltweite Plattform wie Upwork möglicherweise die bessere Wahl für dich.
Durch den IT-Fokus geringere Bandbreite an möglichen Jobs
Auf Fiverr, Upwork und Freelancer.com findest du fuer jede mögliche Arbeit den richtigen Freelancer: Ob Übersetzung & Transkription, Texten, Editieren & Korrekturlesen, Recherche, Content Writing zu jedem Thema..
Bei freelance.de spezialisiert man sich auf SAP- und IT-Jobs mit einigen Marketing- und Design-Angeboten. Deshalb kann es sein, dass du nicht fuer jeden deiner Wünsche das geeignete Angebot auf der Plattform findest.
6. dasauge – eine Upwork-Alternative fuer Kreativ-Jobs?
Die deutsche Plattform dasauge.de existiert bereits seit 1997. Ihr Ziel ist es, Kreative mit Kunden zusammenzuführen.
Kann dasauge eine Alternative zu Upwork sein? Wenn, dann vor allem in der kreativen Nische.
Das ist bei dasauge besser als bei Upwork
Wertvolle Kontakte in der Kreativbranche
Weil dasauge als Freelance-Plattform für Künstler, Grafiker und Designer in Deutschland Tradition hat und immer noch relativ beliebt ist, stehen deine Chancen gut, dort zuverlässig gute Kreativtalente für dein Projekt zu finden.
Auf ihren Profilseiten stellen die Künstler einige ihrer bisherigen Arbeiten zur Schau, sodass du dort jemand passendes auswählen kannst. Alternativ kannst du im Job-Board eine Annonce aufgeben.
Sehr übersichtliche Job-Boards
Die Job-Boards, in die du als Kunde deine Gesuche einstellen kannst, sind sehr übersichtlich und einfach strukturiert:
Es gibt je ein Board für feste Stellenangebote, Freelancer, sowie Praktikanten. Da jeden Tag nicht übermäßig viele Einträge hinzukommen, ist dieses Format ausreichend. Man hat einen guten Überblick über alle Angebote.
Wäre die Plattform stärker frequentiert, so würden sich die limitierten Filteroptionen aber schnell vom Vorteil zum Nachteil verwandeln!
Das ist bei dasauge schlechter als bei Upwork
Limitierte Nutzerbasis
Im Vergleich zu riesigen Plattformen wie Upwork befindet sich dasauge als Kreativenplattform im deutschen Raum in einer kleinen Nische. Deshalb ist deine Auswahl an Freelancern dort vielleicht nicht von schlechter Qualität, aber zahlenmäßig sehr limitiert.
Sehr eingeschränkte Profilfunktionen
Das ausgedehnte Freelancerprofil mit eigenen Kategorien für Bewertungen, detaillierter Aufstellung von Lebenslauf und Arbeitserfahrung und separater Portfolio-Rubrik wie bei Upwork lässt dasauge komplett vermissen.
Im Grunde steht den Freiberuflern nur eine textbasierte Seite zur Verfügung, auf der sie sich und ihre Services vorstellen können. Somit sind ihre Möglichkeiten eingeschränkt, sich ins rechte Licht zu rücken.
Andererseits kannst du deine potenziellen Freelancer nicht so einfach einschätzen.
Kein Treuhandservice
Die dasauge-Plattform ist im Grunde nur eine glorifizierte Stellenbörse.
Jegliche Extra-Features wie Vertragsabwicklung und Treuhandservice fehlen daher komplett. Du kannst dich bei dasauge mit Freelancern verbinden, die restliche Geschäftsbeziehung musst du dann außerhalb der Plattform abwickeln.
7. freelancermap.de: der offene Job-Marktplatz
Freelancermap ist ein deutsches Karriereportal mit über 400.000 registrierten Nutzern, über 60.000 aktiven Profilen und 18.000 offenen Projekten.
Gibt es Vorteile auf freelancermap statt Upwork nach Freelancern zu suchen?
Keine Vermittlungsgebühren für Auftraggeber
Bei freelancermap stellst du ein Projekt auf dem Portal ein. Dann werden interessierte Freelancer per E-Mail über deine Ausschreibung informiert.
Weiterhin werden dir weitere passende Freiberufler vorgeschlagen, oder du kannst selbst in der Datenbank nach ihnen suchen. Findest du so einen passenden Serviceanbieter, so zahlst du dafür keine Vermittlungsgebühr.
Allerdings bietet freelancermap auch keine der bei Upwork integrierten Funktionen zur reibungslosen Zusammenarbeit mit Freelancern – es fungiert lediglich als Stellenbörse.
Hochwertiges Angebot an Freelancern
Auf der Plattform findest du teilweise Freiberufler mit qualitativ guter Ausbildung und wertvoller Erfahrung – der Fokus auf Deutschland, Österreich und die Schweiz, also Länder, in denen Tech-Freiberufler oft sehr gut ausgebildet sind, könnte hier ein Vorteil sein.
Die Nachteile von freelancermap als Upwork Alternative
Die Projektabwicklung erfordert Arbeit außerhalb der Plattform
Freelancermap ist nicht mehr als eine Stellenbörse mit einigen zusätzlichen Funktionen – nicht zu vergleichen mit der all-in-one Upwork Plattform.
Verträge, Abrechnung, Zahlungen: All das musst du manuell managen, während bei Upwork fast alle Funktionen direkt in die Webseite integriert sind.
Altmodisches Design
Zwar ist die Benutzung des freelancermaps-Portals einfach, die Website ist jedoch etwas altbacken. Das Design kann im Vergleich zum attraktiven Upwork User-Interface auf jeden Fall noch verbessert werden.
Fazit zu Upwork Alternativen und Plattformen nach guten Freelancern durchsuchen
Von den sieben vorgestellten Freelancer Plattformen kannst du in bestimmten Nischen – vor allem Design und Tech, oder wenn der Freiberufler definitiv lokal verfügbar sein muss – einige zum Teil als Upwork Alternative nutzen.
Leider ist keine Job-Börse dabei, die Upwork in allen Bereichen übertrifft. Somit ist die Plattform immer noch der Marktführer.
Die Alternative zur manuellen Freelancer-Suche: Mit selektierten, bewährten Freiberuflern über eine Agentur zusammenarbeiten
Engagierst du eine Freelancer-Agentur, so wird dein Projekt von sorgfältig geprüften und bewährten Service-Anbietern bearbeitet.
Das stressige Durchforsten von Freelancer Plattformen und die Sorge um die Qualität der Ergebnisse fallen somit für dich weg.
Kontaktiere uns gerne hier, um eine kostenlose Offerte unserer Freelancer-Agentur anzufordern!
Unsere Empfehlung:
Marketing-Freelancer.com ist die modernste Marketing-Agentur der Schweiz. Wir sind ein Netzwerk aus über 50 Marketing-Freelancern und bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, als herkömmliche Agenturen.